Wie

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:15 Uhr
Freitag von 7:30 bis 15:15 Uhr

In den Weihnachtsferien schließt der Kinderladen komplett, in den Sommerferien drei Wochen ab Mitte August. Ebenso geschlossen ist am Rosenmontag, Faschingsdienstag und an Brückentagen.

Tagesablauf

So kannst du dir einen typischen Tag im Kinderladen vorstellen:

Von 7:30-9:00 Uhr ist Bringzeit. Dabei unterstützen wir die Kinder in der Abschiedssituation von den Eltern und bieten noch vor dem Frühstück Spielmöglichkeiten auch im Außenbereich an – mit gesunden Rohkost-Snacks wie Karotten oder Äpfel in Bio-Qualität. Wer möchte, darf auch beim Vorbereiten des Frühstücks für alle mithelfen. 

Um 9:00 Uhr, wenn alle Kinder da sind, gibt es Frühstück. Danach treffen wir uns im Morgenkreis und sprechen über den bevorstehenden Tag und unsere Pläne für diesen oder greifen aktuelle Themen auf, die die Kinder beschäftigen. 

Anschließend gehen wir gemeinsam nach draußen und es beginnt die Freispielzeit. Die Kinder können sich auf dem gesamten Gelände austoben, Laufrad oder Fahrrad fahren, im Sandkasten buddeln, Matschküchenköch:innen sein, Haselnüsse knacken, Tomaten und Kartoffeln pflanzen, Laubburgen bauen oder 1001 andere Dinge ausprobieren. Oft lassen wir uns auch einfach von den Ideen der Kinder leiten.

Wir machen außerdem regelmäßig Ausflüge zum Reiten, zu Bio-Bauernhöfen und über die umliegenden Felder. 

Bei Bedarf gibt es auch innerhalb der Räumlichkeiten viel Möglichkeiten zum Spielen – etwa Kissenburgenbauen im Turni oder Bücherschmökern in der gemütlichen Leseecke.

Gegen 12:30 Uhr treffen wir uns dann zum gemeinsamen Mittagessen im Aufenthaltsraum. Um 14:00 Uhr werden die ersten Kinder abgeholt. 

Für die anderen Kinder gibt es am Nachmittag noch einmal ausgiebig Gelegenheit für frische Luft und frische Ideen: Kastaniensammeln, Kullerfässchen, Sandkuchenbacken – was das Kinderherz begehrt. 

Um 16:00 Uhr ist dann die letzte Abholzeit.

Ernährung

Beim Essen achten wir auf qualitativ hochwertige Bio-Produkte. Das Essen ist größtenteils vegetarisch, es gibt viel Obst sowie Rohkost, die wir meist von umliegenden Bauernhöfen beziehen. 

Aktivitäten/Events

Wir sind überzeugt davon, dass Kinder von einer Vielfalt an Aktivitäten und Kontaktpunkten mit verschiedensten Menschen, Kulturen, (Natur)Räumen und Situationen profitieren und an diesen Begegnungen wachsen. 

Deshalb ist es uns besonders wichtig, den Kindern umfangreiche Aktivitätsangebote zu machen. Die regelmäßig stattfindenden Feste, bei denen Kinder wie Eltern aktiv beteiligt sind, stärken außerdem unser Gemeinschaftsgefühl.

Beispiele unserer Aktivitäten:

  • Reiten beim Reiterhof Tinkerfreunde (10x im Jahr)
  • Kindertheater im Gemeindezentrum Thon (6x im Jahr)
  • Kinderklassikkonzert im Kulturladen Schloss Almoshof 
  • Wir organisieren das Marionettentheater im Kulturladen Schloss Almoshof für uns und benachbarte Kindergärten
  • Kinderoper
  • Besuch beim Staatsorchester 
  • Wanderungen über die umliegenden Felder, an den Bucher Landgraben und zum Flughafen
  • Besuche bei der Bio-Bäuerin und bei benachbarten Bauernhöfen
  • Radausflüge
  • Museumsbesuche
  • Besuche ins kunstpädagogische Zentrum im Germanischen Nationalmuseum 
  • Kindgerechte Führungen durch die wechselnden Ausstellungen im Kulturladen Schloss Almoshof 
  • Besuche bei der Polizeistation und Feuerwehr

Beispiele unserer Events:

  • Osterfest mit Osternest-Suche
  • Lichterfest mit Laternenumzug gemeinsam mit der Feuerwehr Almoshof
  • Sommerfest 
  • Weihnachtsmarkt Schloss Almoshof mit traditionellem Suppenverkauf – ein jährliches Highlight für alle!

Und und und!

Und das Beste an der Elterninitiative: Du hast eine tolle Idee für einen Ausflug oder ein Event? Dann los geht´s!

 

Pädagogisches Konzept

„Wir schaffen die Räume für die Kinder im Innen wie Außen und die Kinder füllen diese aus mit ihren Ideen.“

Walli, Gründungsmitglied & Erzieherin

Wir haben ein offenes pädagogisches Konzept, das von, mit und zwischen den Eltern der Initiative entwickelt wird und immer wieder neue Impulse bekommt.

Wichtig ist uns aber vor allem, dass die Kinder naturverbunden aufwachsen. Deshalb finden unsere Aktivitäten vorwiegend draußen statt. Vom weitläufigen Schlosshof über den Gemüse- und Kräutergarten mit japanischem tiny house und Abenteuerspielplatz unter unserem uralten Kastanienbaum bis hin zum ausgedehnten Kirchweihplatz-Areal und den direkt angrenzenden Feldern – wir haben jede Menge Raum, in dem sich Kinder voll und ganz entfalten können.

Die Kinder kennen die Orte und Wege in der Umgebung. Sie können sich innerhalb des Kila-Areals frei bewegen und wissen, wo sie anhalten und warten müssen. Wir üben außerdem das sichere Überqueren von Straßen.

Unser Spielzimmer ist die Natur!

Wir sind jeden Tag draußen und erleben den Kreislauf der Jahreszeiten, die Natur im Wandel, hautnah.

Im Herbst sammeln wir bunte Blätter, knacken Haselnüsse, waten durch Matschmeere und purzeln durch Pfützen.

Im Winter bauen wir Schneemänner, brausen mit dem Schlitten den Hügel hinab und bestaunen Eiskristalle.

Im Frühling weht der Duft blühender Kräuter und des Kirsch-, Birn- und Mirabellenbaumes durch den Garten.

Im Sommer bauen wir Wasserrutschen unter dem schattenspendenden Dickicht unseres uralten Kastanienbaumes.

Wir säen und bepflanzen den Garten mit Kräutern, Gemüse und Früchten, pflegen und ernten diese. Bei unseren Ausflügen entdecken wir Pflanzen und beobachten Tiere, stellen Fragen und suchen Antworten, stoßen auf Überraschungen und Abenteuer. Kurz: Im Kinderladen Schloss Almoshof e.V. wachsen wir in und mit der Natur.

 

Qualitätssicherung

Noch ein Plus der Elterninitiative: Anders als bei kirchlichen oder städtischen Einrichtungen haben die Eltern hier die Möglichkeit, die Betreuung aktiv mitzugestalten.

Die Termine werden in der Jahresplanung, genau wie alle anderen planbaren Termine (Ferien, Brückentage, Feste, Urlaub usw.) zum Kinderladenjahresbeginn im September schriftlich festgelegt und an alle Eltern verteilt. Die Teilnahme am Elternabend ist für alle Eltern Pflicht. Wer verhindert ist, sollte rechtzeitig absagen.

Für die Eltern:

  • Elternabende findet mehrmals jährlich in den Räumen des Kinderladens statt. Es gibt organisatorische Elternabende (4x im Jahr), an denen alle Eltern vertreten sein sollen und es gibt pädagogische Elternabende (3x im Jahr jeweils getrennt für die Eltern der drei Altersgruppen) und allgemeine pädagogische Elternabende (1x im Jahr)
  • Elterngespräche nach Bedarf
  • Vorstandssitzungen
  • Engagements in Arbeitsgruppen

Für die Erzieher:innen:

  • Fortbildungen
  • Teamsitzungen
  • Supervision